Die Postfächer Ihrer Kontakte müssen die Quelle Ihrer Nachrichten (in der Regel über SPF und DKIM) authentifizieren. Bei der Nutzung einer Gmx-, Gmail-, Yahoo- oder einer anderen kostenlosen Webmail-Adresse ist diese Authentifizierung nicht möglich und die Nachricht könnte abgelehnt werden. Eine derartige Ablehnung erzeugt einen Fehler, der Ihre Zustellbarkeit und die Reputation Ihrer IP-Adressen beeinträchtigen kann.
Yahoo! hat beispielsweise vor Kurzem seine DMARC (Domain based Message Authentication, Reporting and Conformance) Regeln verschärft. Um es kurz zu fassen, ist DMARC eine Richtlinie, die von manchen Empfangsdomains verwendet wird, um E-Mails mit SPF und DKIM zu authentifizieren. Yahoo hat seine Regeln dahingehend geändert, dass alle Empfangsdomains E-Mails, die eine Yahoo-E-Mail-Adresse im Absenderfeld haben, die jedoch von einem Nicht-Yahoo-Server versendet wurden (wie z. B. von einem ESP wie Mailjet), abgelehnt werden.
Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt eine Absender-Adresse, die mit Ihrem eigenen Domainnamen verknüpft ist, hinzufügen. Beispiel: peter@mein-unternehmen.de. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse mit einer benutzerdefinierten Domain verwenden, können Sie SPF und DKIM selbst einstellen, um die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails zu optimieren. So stehen die Chancen besser, dass Ihre Nachrichten auch im Posteingang des Empfängers landen und deswegen sind Sie ja schließlich hier, oder?
Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt eine Absender-Adresse, die mit Ihrem eigenen Domainnamen verknüpft ist, hinzufügen. Beispiel: peter@mein-unternehmen.de. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse mit einer benutzerdefinierten Domain verwenden, können Sie SPF und DKIM selbst einstellen, um die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails zu optimieren. So stehen die Chancen besser, dass Ihre Nachrichten auch im Posteingang des Empfängers landen und deswegen sind Sie ja schließlich hier, oder?